Prosa
… zum Einsatz empfohlen: Prosa
Warum überhaupt alte Wörter einsetzen, die nicht mehr zum Sprachgebrauch gehören? Um sich abzusetzen, um etwas Besonderes, etwas nicht Alltägliches zu machen, um die Leser zu überraschen. Diese Begriffe sind sprachliche Farbtupfer, die an der richtigen Stelle zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt als Würze funktionieren. So machst du deine Texte reicher.
Liste alter Wörter, die nicht mehr im Gebrauch sind
Frischauf zur wohllöblichen Liste weidlich vergessener Worte der deutschen Sprache. Diese Liste zusammenzustellen war schwierig, eben weil es so viele Wörter gibt, die in Frage kommen. Vor dir liegt deshalb nur eine klitzekleine Auswahl aus dem Fundus gefährdeter oder schon untergegangener Wörter.
Autor: Lenny Löwenstern
- affrontieren – jemanden herausfordern, angreifen
- allda – ebenda, dort
- allenthalben – überall
- allgemach – im Laufe der Zeit, nach und nach
- angängig – möglich, erlaubt, zulässig
- Anfurt – Hafen
- anheischig (sich anheischig machen) – sich erbieten, sich verpflichten
- anverwandeln – übernehmen, annehmen
- Begebnis – Begebenheit
- bloßfüßig – barfüßig
- Buttervogel – gemeint ist der Schmetterling
- daselbst – an dieser Stelle, an diesem Ort, da, dort
- deinethalben – deinetwegen
- derohalben – deshalb
- dortselbst – an dem bereits genannten Ort, ebendort
- ehrenfest – ehrenwert, ehrbar, achtbar
- Eidam – Schwiegersohn
- Ehrsamkeit – Ehrbarkeit, Achtsamkeit
- entraten – auf etwas verzichten, ohne etwas auskommen
- erheischen – erfordern, nötig haben, verlangen
- Fährde – Gefahr
- fatigant – ermüdend, lästig, langweilig
- forthin – von nun an immer
- frappieren – jemanden überraschen
- frischauf! – Auf geht’s!
- fürbass – weiter voran, vorwärts
- fürwahr – in der Tat, wirklich, wahrlich
- fürderhin – in Zukunft, zukünftig
- Galanterie – Höflichkeit, Zuvorkommenheit
- Geheimkünstler – Magier
- gewisslich – ganz sicher
- gleisnerisch – heuchlerisch, bigott
- glimmrig – leicht glänzend, schimmernd
- großjährig – Erwachsen
- Hagestolz – älterer männlicher Single, Jungegeselle
- halbschlächtig – nicht eindeutig, schwankend
- Händel – Streit
- Hanswurstiade – Possenspiel, Gaukelspiel
- Helfant – Elefant
- herzinniglich – innig
- hinfort – künftig, weiterhin, zukünftig
- höchlich – in hohem Maße, sehr
- hoch(wohl)löblich – ehrenhaft
- hofmännisch – höfisch
- holdselig – anmutig, liebreizend, von engelhaft zarter Schönheit
- honett – rechtschaffen, ehrenhaft und anständig
- honorabel – ehrenvoll, ehrbar
- jüngsthin – kürzlich, letztens
- Kämpe – Krieger, Streiter
- knastern – murren
noch mehr gibt es unter: https://sternenvogelreisen.de/altertuemliche-alte-woerter-der-deutschen-sprache-wortliste/