Ein Imker vergaß beim Zusammenbau seines Bienenstocks, den Rahmen für die Waben zu montieren und so waren die Bienen frei den Raum nach eigenen Vorstellungen zu füllen und es entstand diese Struktur die den Luftstrom optimiert. „Wir brauchen keine Wissenschaft der Formeln, sondern eine Wissenschaft der Formen.“Viktor Schauberger * Quelle: https://t.me/theki_offiziell/2201 * Fotografie Bienen-Hummeln Naturwunder […]
Schon seit Tagen besucht eine blau-schwarze Holzbiene, mehrere Stunden am Tag, meinen Sommersalbei und erntet ihn ab ! * Die Blaue Holzbiene ist die größte heimische Wildbienenart. Wegen ihrer Größe wird sie häufig für eine Hummel gehalten. Die Holzbiene brummt laut, ist aber sehr friedfertig. Besonders auffällig sind die blauschimmernden Flügel und der metallisch-schwarz glänzende […]
Die Cosmea bzw. das Schmuckkörbchen ist für mich eine wunderschöne Sommerblume. Ich schätze ihre schlichte Schönheit sehr. Sie zieht Bienen, Schwebfliegen und Hummeln an. Auch blauschwarze Holzbienen habe ich schon auf der Cosmea sammeln gesehen und ich liebe ihr deutlich wahrnehmbares Brummgeräusch. Meistens besucht sie aber den Sommersalbei. Auf einem Foto nehme ich neben dem […]
Nachdem die Hummeln meine Echinacea über Wochen hinweg regelmäßig besucht hatten, sind nun die Bienen an der Reihe. Den ganzen Sommer lang habe ich auf dem Balkon fast keine Biene gesehen. Und nun, fliegen sie nacheinander in den Innenraum ein und landen auf der Hortensie. Der in dieser Jahreszeit zu einem Teil mit verschiebbaren Glasscheiben […]
Mein Nahrungsangebot auf dem Balkon im Mai, in Form von bienen- und hummelfreundlichen Stauden, wurde nur in geringem Umfang in Anspruch genommen. Lang andauernder Regen in Verbindung mit viel Wind, machte es den Bienen und Hummeln schwer „Ihr Zuhause“ zu verlassen. Meine Vermutung war auch, daß der Bestand, vor allem an Bienen, dadurch deutlich abgenommen […]
Ab März gehört die Gehörnte Mauerbiene zu den auffallenden Wildbienen. Sie nimmt gern Nisthilfen an. Mauerbienen lassen sich auch von Kindern in geringem Abstand gut beobachten ! Wie alle Bauchsammlerbienen besitzen auch die Weibchen der Gehörnten Mauerbiene auf der Unterseite des Hinterleibs mehrere Reihen von längeren Haaren, mit denen sie den Pollen von den Blüten […]
Wissenschaftler der Frankfurter Goethe-Universität haben erstmals mit hochauflösenden Fotos und Videos das Verhalten von Honigbienen in den Zellen der Waben dokumentiert. Die seltenen Aufnahmen wollen die Forscher um den Biologen Paul Siefert vom Institut für Bienenkunde der Goethe-Universität Frankfurt im Internet zur freien Verfügung stellen. Man wolle so in Schulen und der Öffentlichkeit das Bewusstsein […]
Dieses Verhalten der Bienen wird „scalloping“ genannt und kann beobachtet werden, wenn Bienen zusammenarbeiten, um eine Wabe zu erstellen oder zu reparieren. Sie verbinden ihre Beine in Form einer lebenden Kette, die „Girlande“ genannt wird, miteinander und können so Messungen zwischen den Rahmen vornehmen. Die Natur arbeitet immer zusammen♥️ aus: https://t.me/VedischeWeltanschauung/1202 Bildquelle: Elli Naturwunder Bienen-Hummeln